Grundlagen III: Know-how im Arbeitsrecht - kompakt, effektiv und praxisnah
Ein Betriebsräteseminar |
Seminarziel:
Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Vielzahl von Gesetzen, deren grundlegende Bestimmungen in einem umfassenden Überblick dargestellt werden. Das Besondere dabei ist: Die Teilnehmer lernen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit in den einzelnen Berufsphasen kennen, von der Bewerbung und dem Arbeitsvertrag über wichtige Schutzrechte während des Arbeitsverhältnisses bis hin zu dessen Beendigung. Je nach Fragen und Austausch bestimmen sie das Tempo selbst und erhalten auch Unterstützung für den teils ungewohnten Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren. Über den Datenschutz als weitere neue Anforderung im Arbeitsleben werden die Teilnehmer ausführlich informiert. Dabei werden der Beschäftigtendatenschutz, das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Mitbestimmungs- und Eingriffsrechte des Betriebsrats sowie die neue Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt.
Themenübersicht
Basics:
- Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht
- Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
Die wichtigsten Arbeitstechniken für Betriebsräte:
- Gesetzestexte
- Kommentare
- Gesprächsvorbereitung
- Problemlösungsstrategien
Von der Bewerbung bis zum Arbeitsvertrag:
- Personalplanung
- Ausschreibung
- Vorstellungsgespräch
- Auswahlrichtlinien
- Inhalt des Arbeitsvertrags
- Kontrolle von Vertragsklauseln
Alles rund um den Arbeitsvertrag:
- Abschluss und Inhalt
- Befristung und Teilzeit
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Arbeitsalltag/Besondere Schutzrechte:
- Jugendarbeitsschutz
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Mutterschutz, Eltern-/Pflegezeit
- AGG
- Arbeitszeit
- Bildungsurlaub
Verfahren vor dem Arbeitsgericht
Wenn es doch nicht klappt
- Grundzüge des Kündigungsrechts
- Kündigungsarten
- Kündigungsschutz
- Aufhebungsvertrag
- Betriebsratsanhörung
Der Berufsausstieg:
- Altersteilzeit
- Freistellung
- Abfindung
Mitbestimmung/Beschäftigtendatenschutz:
- Die Datenschutzgrundverordnung
- Beschäftigtendatenschutz (Personalakte, Videoüberwachung, Social Media, Überwachung von E-Mails, Internet, Telefon)
- Zu- und Eingriffsrechte des Betriebsrats
Lehrmethode:
Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollsnpiele, Gruppenarbeit
Termine
Teilnehmer
Neue Betriebsratsmitglieder und jene, die vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen möchten