JAV: Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
Ein Betriebsräteseminar |
Seminarziel:
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen ihre Kenntnisse für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Neben dem kleinen 1 x 1 zum Berufsausbildungsvertrag und zum Ausbildungsverhältnis lernen sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der JAV sowie die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerschutzrechte für Azubis kennen. Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten Themen, die am Ende der Berufsausbildung zu beachten sind, und erfahren, was passiert, wenn es Streit im Unternehmen gibt.
Themenübersicht
Berufsausbildungsvertrag:
- Praktikum - Berufsausbildung
- Zustandekommen
- Inhalt
- Vergütung
- Urlaub
- unzulässige Klauseln
- Nebentätigkeiten
Mitwirkungsmöglichkeiten der JAV:
- Betriebspraktikum
- "Schnupperlehre"
- Einstellung von neuen Auszubildenden
Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis:
- Arbeitspflicht
- Pflichten des Ausbilders
- Berufsschule/Berichtsheft
- Haftungsfragen
Arbeitnehmerschutzrechte:
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Arbeitsplatzschutzgesetz
- AGG
Ende der Berufsausbildung:
- Probezeit
- Kündigungsfristen und -gründe
- Mitwirkungsrechte der JAV
- Ausbildungszeugnis
- Arbeitsverhältnis nach der Berufsausbildung
Schlichtung bei den Kammern - Arbeitsgerichtliche Streitigkeit
Lehrmethode:
Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen
Termine
Teilnehmer
Neugewählte Jugend- und Auszubildendenvertreter, die noch keine bzw. geringe Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen für ihr Amt haben und als Auffrischung für Fortgeschrittene
Tagungsorte
Ansprechpartner
Sie haben weitere Fragen?
Dann rufen Sie uns an:
Lydia Czapla und Katja Pohl
Telefon 02151 6270-19